Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG e.V. findest du hier .
Wenn du hier angekommen bist, hast du Interesse an unserer Arbeit. Deine Fragen beantworten wir dir gerne. Dafür listen wir im Folgenden alle möglichen Informationen auf. Solltest du weitere Fragen haben, stehen wir natürlich gerne für einen persönlichen Kontakt zur Verfügung. Du erreichst uns
Telefonisch zentral 05723 955 -450
Telefonisch zur Niedersächsischen Küste: Bernd Edler -453
Telefonisch zur Schleswig-Holsteinischen Küste: Klaus Holger Hecken -455
Telefonisch zur Mecklenburg-Vorpommerischen Küste: Mai Bartsch -458
Per E-Mail sind wir alle unter zwrd-k@bgst.dlrg.de erreichbar.
Alle unsere Wasserrettungsstationen sind in unserem E-Paper „Waterkant“ beschrieben
Mindestens 16 Jahre alt. Eine Grenze nach oben gibt es nicht.
Du brauchst mindesten ein DRSA-Silber (Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber) + Erste Hilfe-Kurs (beides nicht älter als 2 Jahre). Bei abgelaufenem DRSA-Silber kann auch die Rettungsfähigkeit nach PO 410.2 nachgewiesen werden (kombinierte Übung).
Deinen Rettungsschwimmschein kannst du bei vielen DRLG-Ortsgruppen machen. Frag einfach mal bei der nächsten DLRG in deiner Umgebung oder im Schwimmbad nach.
Da deine Tätigkeit ehrenamtlich ist bekommst du keinen Lohn aber dafür die Reisekosten bei einer Einsatzzeit von 14 Tagen zu 100% erstattet (Bahnfahrt 2. Klasse oder eine Pauschale nach Tabelle). Die Unterkunft wird kostenlos gestellt. Außerdem stellen wir entweder eine Voll- oder Teilverpflegung zur Verfügung oder bezahlen eine Verpflegungskostenpauschale von max. 17 €/ Tag. Obendrein gibt es noch ein Taschengeld von mind. 5 €/ Tag (je nach Job und Ausbildung bis zu 7,50 €/ Tag)
Die Unterkünfte werden von den Kurverwaltungen/ Strandbetreibern gestellt und sind sehr unterschiedlich. Der Mindeststandard ist auf gehobenen Jugendherbergsniveau, aber nach oben gibt es keine Grenzen. In unserer Waterkant sind kurze Beschreibungen der Unterkünfte zu finden.
Zuerst musst du dich für das Bewerbungsportal registrieren. Danach legst du ein Persönliches Profil im Portal an. Dann kannst du dich auf eine Wunschstation und Wunschzeitraum bewerben.
Sobald deine Bewerbung geprüft wurde, erhältst du einen Wachauftrag mit allen wichtigen Infos zu deinem Einsatz an der Küste per E-Mail.
Die Wachmannschaft ist jeden Tag von 9:00 bis 18:00 Uhr im Wachdienst. An der Nordsee kann es aufgrund der Tide zu verkürzten Wachzeiten kommen.
Die rot/gelbe Einsatzkleidung ist vorgegeben. Solltest du diese noch nicht haben, kannst du sie im Shop der DLRG erwerben. Für Einsteiger gibt es extra das von Nivea gesponserte „Wachgänger-Paket“ mit dem du die notwendigste Kleidung preiswert bekommen kannst. --> zum shop
An- und Abreisetag ist grundsätzlich der Samstag. Ausnahmen davon können nur selten gewährt werden, besonders nicht in der Hauptsaison, da es sonst die Abläufe durcheinanderbringt und die Strände eventuell nicht sicher bewacht werden.
Du hast einen eigenen Camper und möchtest mit diesem anreisen? Dann schau doch mal nach einer Wachstation mit Campingplatz. Dabei ist es oft besonders einfach, Familienmitglieder mitzubringen, die in der Zeit Urlaub vor Ort machen.
Ganz wichtig sind auch Sonnenbrille und Sonnenschutz. Nivea stellt unseren Rettungsschwimmern ein gewisses Kontingent an Sonnenschutz zur Verfügung. Aber sicherheitshalber solltest du deinen eigenen Schutz mitbringen. Auch deine eigene Taucher-Grundausstattung (Schnorchel, Brille und Flossen) solltest du mitbringen, damit du gut gewappnet bist.
Die ersten Strände werden bereits Ende April eröffnet und die längste Saison geht bis Mitte Oktober. Aber ganz besonders dringend suchen wir Rettungsschwimmer für den Zeitraum von Mai bis Mitte Juli. In dieser Zeit gibt es oft schon tolles Wetter, so dass die Strände gut besucht sind, aber da die Ferien noch nicht begonnen haben, haben wir noch deutlich zu wenige Rettungsschwimmer, um alle Türme zu besetzen. Also freuen wir uns ganz besonders über eine Bewerbung für diesen Zeitraum.
Du möchtest mit einer Gruppe Wachdienst machen? Dann kannst du anstatt einer Bewerbung einfach den Gruppencode (bekommst du vom Gruppen ersteller) in das vorgegebene Feld eintragen. Sollte es einen abweichenden Zeitraum zur Gruppe geben, kannst du diesen in die Bemerkung schreiben, damit er berücksichtigt wird.
Ein Gruppe kannst du im letzten Schritt deiner Bewerbungsphase erstellen. Den Code gibst du dann einfach an deine Freunde, die ebenfalls Wachdienst machen, weiter.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.