Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG e.V. findest du hier .

Chat-Icon

Chatten

Hier treffen sich DLRG-Mitglieder und Interessierte aus ganz Deutschland.

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Presse

DLRG Wasserretter im Hochwassereinsatz in Süddeutschland

Veröffentlicht: 01.06.2024
Autor: Martin Holzhause
Strömungsretter der DLRG evakuieren in Bayern vom Wasser eingeschlossene Menschen. Foto: Daniel-André Reinelt

Bad Nenndorf. Die angespannte Hochwasserlage in Süddeutschland fordert viele Einsatzkräfte. Auch hunderte Wasserretter der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) kämpfen gegen die Folgen des Starkregens. Vielerorts arbeiten die Helferinnen und Helfer der örtlichen Einheiten zahlreiche Einsatzaufträge ab. Zudem sind in Bayern mindestens acht Wasserrettungszüge im Einsatz.

Zu den Hauptaufgaben der Wasserretter gehören das Evakuieren von Personen und Tieren, die Sicherung der Einsatzkräfte von Feuerwehren, Technischem Hilfswerk und anderen Organisationen an den Einsatzstellen sowie Logistik- und Erkundungsaufgaben. Zudem sind Fachberater der DLRG in den Führungsstäben vertreten und beraten dort die Einsatzleitungen. Insgesamt sind allein in Bayern über 500 Wasserretter im Einsatz.

Der Bevölkerung in den betroffenen Gebieten rät die DLRG weiterhin zur Vorsicht. Auf dlrg.de stellen die Lebensretter Informationen über Gefahren in Hochwasserlagen bereit und geben Tipps zum sicheren Verhalten.

Wer die ehrenamtliche Arbeit der Helferinnen und Helfer unterstützen möchte, kann das unter dlrg.de/spenden.

Achtung Redaktionen: Der DLRG Bundesverband ist mit einem Team für die Presse- und Medienarbeit im Einsatzgebiet unterwegs. Dieses ist zu erreichen unter 05723 955 850.

Druckfähiges Bildmaterial von den DLRG Einsatzkräften für die Berichterstattung gibt es im DLRG Medienportal.

Über die DLRG

Die DLRG als private Wasserrettungsorganisation hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen vor dem Ertrinken zu bewahren. Hierfür klären ihre ehrenamtlich Aktiven über Wassergefahren auf, bringen Menschen das Schwimmen bei und bilden sie im Rettungsschwimmen aus. Zudem wachen rund 49.000 Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer jährlich 2,7 Millionen Stunden über die Sicherheit von Badegästen und Wassersportlern. Sie engagieren sich darüber hinaus in der örtlichen Gefahrenabwehr und bilden Einheiten der rund 100 DLRG Wasserrettungszüge für den Bevölkerungs- und Katastrophenschutz. Die DLRG zählt derzeit über 600.000 Mitglieder. Mehr als 1,3 Millionen Förderinnen und Förderer unterstützen die lebensrettende Arbeit mit Spenden. Schirmherr ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Pressekontakt: Martin Holzhause, Leiter DLRG Pressestelle, Telefon: 0 57 23 955 442, E-Mail: presse@dlrg.de 

aktualisiert am 2.6., 12:12 Uhr

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.