Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG e.V. findest du hier .
Bad Nenndorf/Adendorf. Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von unserem Ehrenpräsidenten Dr. Klaus Wilkens, der am 15. Juli 2025 im Alter von 82 Jahren verstarb. Sein Leben und Wirken sind untrennbar mit der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) verbunden, der er seit seinem neunten Lebensjahr angehörte. Über mehr als vier Jahrzehnte prägte er die Wasserrettungsorganisation nachhaltig.
Ein Leben für die Wasserrettung
Bereits im Juni 1952 trat der gebürtige Lüneburger der DLRG Ortsgruppe Lüneburg bei. Über viele Jahre zeichnete er als Vorsitzender seiner Heimatgliederung verantwortlich, ehe er 1971 in das Bundespräsidium berufen wurde – zunächst als stellvertretender Vorsitzender der DLRG-Jugend, ab 1974 dann als Technischer Leiter für Ausbildung, Einsatz und Sport, später als Schatzmeister und Vizepräsident. Im Oktober 1998 wählte ihn die Bundestagung in Lübeck zum Präsidenten der DLRG. Unter seiner Leitung wuchs die DLRG zur weltweit größten Wasserrettungsorganisation heran. Auch auf europäischer und internationaler Ebene hinterließ Dr. Klaus Wilkens seine Spuren: Von 1997 bis 2012 war er Präsident der International Lifesaving Federation of Europe (ILSE), von Mai bis November 2012 stand er kurzzeitig als Präsident an der Spitze der International Life Saving Federation (ILS), dem Weltverband der Wasserrettungsorganisationen.
Innovator und Netzwerker
Dr. Wilkens, von vielen auch „DKW“ genannt, verstand es, die DLRG zukunftsfähig aufzustellen. Er trieb den Umzug des Bundesverbandes 1995 nach Bad Nenndorf und den anschließenden Aufbau des Bundeszentrums voran, führte moderne Fundraising-Methoden ein und knüpfte Partnerschaften mit Unternehmen wie der Beiersdorf AG und ihrer Marke NIVEA, deren Strandfeste und Preise für Lebensretter bis heute Bestand haben. Unter seiner Ägide erhielt die DLRG Zugang zu zahlreichen nationalen Gremien – vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) über den Paritätischen Wohlfahrtsverband bis hin zum Deutschen Spendenrat und der Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe (BAGEH). Im Bundesinnenministerium entwickelte sich die DLRG zum anerkannten Partner im Bevölkerungsschutz und in der Katastrophenhilfe. Sein Engagement erstreckte sich auch auf die Schwimmausbildung: Wilkens trug entscheidend zur Umstellung der Deutschen Prüfungsordnung in den 1970er-Jahren bei und war Mitbegründer des Bundesverbands zur Förderung der Schwimmausbildung (BFS). Er prägte maßgeblich die moderne Lehrmeinung der DLRG im Schwimmen und Rettungsschwimmen. Sein Buch über das Rettungsschwimmen, das er gemeinem mit Karl Löhr auflegte, gilt als Standardwerk.
Auszeichnungen und Vermächtnis
Für sein vielfältiges, ehrenamtliches Wirken erhielt Dr. Klaus Wilkens zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen, darunter im Jahr 2002 das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Die ILS verlieh ihm 2013 den Ehrentitel eines „Honorary Life Member“, nachdem sie ihn bereits ein Jahr zuvor als Mitglied in ihre „Hall of Fame“ aufgenommen hatte. Kurz zuvor erhielt Wilkens im August 2012 zudem die „ILSE Grand Medal of Honour“. Ebenfalls 2013 ernannte ihn die Bundestagung in Potsdam einstimmig zum Ehrenpräsidenten der DLRG, eine Würdigung seiner Lebensleistung und seines bleibenden Einflusses. Weitere Auszeichnungen (Auszug):
Abschied und Dank
Das Vermächtnis von Dr. Klaus Wilkens spiegelt sich in einer Organisation wider, die heute stärker, vernetzter und innovativer agiert. Anlässlich seines 70. Geburtstags im November 2012 äußerte Klaus den Wunsch für die Zukunft: „Ehrenamtliches Engagement zum Wohle der Gesellschaft braucht mehr Akzeptanz und Unterstützung“. Dieses Leitmotiv wird unser Ansporn bleiben. Wir werden sein Andenken in Ehren halten und sein Lebenswerk weitertragen. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und allen, die ihm nahestanden. Ruhe in Frieden, lieber Klaus.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.